Schrauben und Schraubverbindungen

Dieser Artikel ist auch verfügbar in:
Schrauben und Schweißnähte sind die schwierigsten Elemente bei der Konstruktion von Stahlverbindungen. Excel-Tabellen vereinfachen sehr oft ihre Berechnung. Ihre Modellierung in FEM-Programmen ist kompliziert, weil diese Programme keine Vorlagen anbieten. Aus diesem Grund wurde die CBFEM-Methode entwickelt und in IDEA StatiCa implementiert.

Schraubenmodell nach CBFEM

IDEA StatiCa hat eine einzigartige Methode in seinem Solver, die komponenten-basierte Finite Elemente Methode (CBFEM). Das in CBFEM verwendete Schraubenmodell wird beschrieben und mit verschiedenen Stahlbaucodes nachgewiesen. Die Belastbarkeit und das Verformungs-Verhalten werden auch mit den wichtigsten Forschungsprogrammen verglichen.

IIn der komponentenbasierten Finite-Elemente-Methode (CBFEM) ist die Schraube mit ihrem Verhalten auf Zug, Scherung und Lagerung die Komponente, die durch die abhängigen nichtlinearen Federn beschrieben wird. Die Schraube auf Zug wird durch die Feder mit ihrer axialen Anfangssteifigkeit, dem Bemessungswiderstand, der Streckgrenze und dem Verformungsvermögen beschrieben. Für die Initialisierung des Streckens und des Verformungsvermögens wird angenommen, dass die plastische Verformung nur im Gewindeteil des Schraubenschaftes auftritt.

In unserem theoretischen Hintergrund finden Sie weitere Informationen darüber, wie die CBFEM-Methode Schrauben beschreibt und nachweist.  Wenn Sie ein bisschen mehr über CBFEM im Allgemeinen wissen möchten, ist der vollständige allgemeine theoretische Hintergrund definitiv der beste Ausgangspunkt.

Schrauben nach Bemessungsvorschriften

Schauen wir uns an, wie CBFEM Schrauben aus der Sicht der einzelnen Bemessungsvorschriften behandelt. IDEA StatiCa unterstützt bisher acht Bemessungsvorschriften, in denen die Bemessung und/oder Detaillierung von Schrauben und vorgespannten Schrauben gelöst wird. 

Nachweis von Schrauben und vorgespannten Schrauben nach Eurocode

Die Anfangssteifigkeit und die Bemessungsbeständigkeit von Schrauben bei Scherung sind in CBFEM nach Cl modelliert. 3.6 und 6.3.2 in EN 1993-1-8. Die Feder, die Lager und Spannung darstellt, hat ein bi-lineares Kraft-Verformungsverhalten mit einer anfänglichen Steifheit und einem Bemessungswiderstand gemäß Cl. 3.6 und 6.3.2 in EN 1993-1-8.

Bemessung

Der Nachweis der Schrauben wird durchgeführt, wenn die Option im Code-Setup ausgewählt ist. Es werden die Maße von der Schraubenmitte zu den Plattenrändern und zwischen den Schrauben überprüft. Der Randabstand e = 1,2 und der Abstand zwischen den Schrauben p = 2,2 werden in Tabelle 3.3 in EN 1993-1-8 empfohlen. Beide Werte können vom Anwender im Code-Setup geändert werden.

Nachweis von Schrauben und vorgespannten Schrauben nach AISC

Die Kräfte in Schrauben werden mittels Finite-Elemente-Analyse ermittelt. Die Zugkräfte schließen die Vorspannkräfte ein. Die Schraubenwiderstände werden nach AISC 360 - Kapitel J3 überprüft.

Bemessung

Der Mindestabstand zwischen Schrauben und der Abstand der Schraubenmitte zu einer Kante eines angeschlossenen Teils wird überprüft. Der Mindestabstand vom 2,66-fachen (editierbar im Code-Setup) des Nenndurchmessers der Schrauben zwischen den Schraubenzentren wird gemäß AISC 360-16 - J.3.3 überprüft. Der Mindestabstand der Schraubenmitte zu einer Kante eines angeschlossenen Teils wird gemäß AISC 360-16 - J.3.4 überprüft; die Werte sind in Tabelle J3.4 und J3.4M.

Überprüfung der Schrauben und vorgespannten Schrauben gemäß anderen Normen

Schraubenentwurf

So legen Sie die Abstände festDie für den Schraubentragfähigkeitsnachweis verwendeten Randabstände müssen für allgemeine Plattengeometrien, Platten mit Öffnungen, Ausschnitten usw. relevant sein.

Der Algorithmus liest die reale Richtung des resultierenden Querkraftvektors in einer gegebenen Schraube und berechnet dann die für den Lagernachweis benötigten Abstände.

Die End- (e1) und Randabstände (e2) werden durch Unterteilung der Plattenkontur in drei Segmente ermittelt. Das Endsegment wird durch einen 60°-Bereich in Richtung des Kraftvektors angegeben. Die Randsegmente werden durch zwei 65°-Bereiche senkrecht zum Kraftvektor definiert. Der kürzeste Abstand von einer Schraube zu einem relevanten Segment wird dann als End- oder Randabstand genommen.

Die Abstände zwischen den Schraubenlöchern (p1; p2) werden ermittelt, indem die umgebenden Schraubenlöcher virtuell um die Hälfte ihres Durchmessers vergrößert werden und dann zwei Linien in Richtung und senkrecht zum Querkraftvektor gezogen werden. Die Abstände zu den vergrößerten Schraubenlöchern, die von diesen Linien geschnitten werden, gehen dann als p1 und p2 in die Berechnung ein.

Verifikationsbeispiele

Wir haben einige Verifikationsbeispiele vorbereitet, um die Ergebnisse im Vergleich zu anderen Berechnungsmethoden zu überprüfen.

EN

AISC

Patentierte Technologie für Statiker

Wussten Sie schon, dass unsere Schraubenmodell-Lösung ein Teil eines US-Patents ist? Lesen Sie hier ber unsere Erfolgsgeschichte. 

Eine Schraubenverbindung - unsere Lösung 

Manchmal muss der Ingenieur eine Verbindung mit nur einer Schraube herstellen, besonders wenn z.B. ein Scharnier, eine Verstrebung, ein Stab oder eine Diagonale erwartet wird. Um diese Art von Operation zu modellieren und zu berechnen, müssen Sie einen geeigneten Modelltyp des Stabes definieren. Mehr darüber können Sie hier lesen. 

Schrauben, Schweißnähte und Steifigkeit einer Verbindung

Sowohl Schrauben als auch Schweißnähte haben ihre Vor- und Nachteile. Einer der wichtigen Aspekte bei der Auswahl eines Gelenks ist die geplante Steifigkeit. Im Allgemeinen ist eine Schraubverbindung niemals so steif wie eine Schweißverbindung. Wenn Sie sich für eine Schraubenverbindung entscheiden, empfehlen wir, die Steifigkeit einer solchen Verbindung zu berechnen und die resultierende Steifigkeit in der Gesamtstruktur zu berücksichtigen. Sie können lesen , was eine solche Berechnung aussieht und was es bringt hier oder schauen Sie sich dieses Video an.

Schließen Sie sich 10.000 anderen Ingenieuren an

Erhalten Sie Experten-Tipps direkt in Ihren Posteingang. Abonnieren Sie unten den IDEA StatiCa Newsletter.