Wissensdatenbank
Erweiterte Analysearten für Ihre Stahlkonstruktionen
Stahl
Nutzen Sie das volle Potenzial unserer Anwendungen zur Analyse und Bemessung von Stahlanschlüssen und -bauteilen.
Auswahl unterschiedlicher Analysearten in IDEA StatiCa Connection
Neben der Spannungsanalyse von Anschlüssen stehen Ihnen weitere Analyseverfahren zur Verfügung:
- Beulanalyse: Prüfen Sie, ob einzelne Komponenten zu schlank ausgeführt sind und eine Stabilitätsgefährdung vorliegt.
- Steifigkeitsbewertung: Ermitteln Sie, ob der Anschluss als biegesteif, gelenkig oder halbstarr einzustufen ist.
- Kapazitätsbemessung: Führen Sie erdbebensichere Nachweise gemäß dem Konzept der plastischen Gelenkbildung – so wird sichergestellt, dass der geplante Ort der plastischen Deformation erhalten bleibt.
- Bemessung nach Norm: Selbstverständlich sind die maßgebenden Nachweisformeln nach Eurocode integriert.
Mehr zur Änderung des Analyseverfahrens: Wie ändere ich den Analysetyp in IDEA StatiCa?
Weitere Informationen zu den einzelnen Analysearten finden Sie in den zugehörigen Artikeln.
- Spannungs-Dehnungs-Analyse von Stahlverbindungen (Standard)
- Knickanalyse (Anleitung in EN oder AISC)
- Steifigkeitsanalyse (Anleitung in EN oder AISC)
- Bemessung von Stahlverbindungen (Tutorial in EN oder AISC)
- Bemessungswiderstand von Verbindungen (Anleitung in EN oder AISC)
- Art der Ermüdungsanalyse bei der Tragwerksplanung
- Brandbemessung
- Horizontale Verankerungswiderstände
Analyse von Bauteilen und Stabilitätsnachweise in IDEA StatiCa Member
IDEA StatiCa ist nicht nur für die Bemessung von Stahlanschlüssen geeignet. Mit IDEA StatiCa Member steht Ihnen ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verfügung, wenn Sie eine detailliertere Untersuchung von Stabilitätsproblemen an ganzen Bauteilen benötigen.
Das Verfahren folgt einem dreistufigen Ablauf:
- Materialnichtlineare Analyse (MNA)
Dies entspricht einer Spannungs-Dehnungs-Analyse auf Basis des CBFEM-Modells unter Berücksichtigung des nichtlinearen Materialverhaltens. - Lineare Beulanalyse (LBA)
Auf Grundlage des CBFEM-Modells werden kritische Eigenformen (Beulen) ermittelt. - Geometrisch und materialnichtlineare Analyse mit Imperfektionen (GMNIA)
Die kritischen Eigenformen werden mit Imperfektionen beaufschlagt und in einer vollständigen nichtlinearen Analyse bewertet – diese liefert die maßgebenden Ergebnisse.
Lesen Sie mehr über IDEA StatiCa Member im Theoretischen Hintergrund oder starten Sie mit einem Tutorial.
Angebot anfragen
Arbeiten Sie gerne mit IDEA StatiCa? Fordern Sie ein Angebot an.