Tutorial: Bemessung mit der Connection Library in IDEA StatiCa

Dieser Artikel ist auch verfügbar in:
In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie mit Hilfe der Connection Library in IDEA StatiCa effizient wiederkehrende Stahlanschlüsse modellieren und bemessen. Neben dem Einsatz der Bibliothek wird auch das manuelle Anlegen von Operationen für freie Anschlussgeometrien gezeigt.

Neues Projekt anlegen

Starten Sie IDEA StatiCa und wählen Sie die Anwendung Connection (stellen Sie sicher, dass Sie die aktuelle Version verwenden). Wählen Sie die später gewünschte Geometrie. Vergeben Sie einen Projektnamen, wählen Sie die anzuwendende Bemessungsnorm (z.B. Eurocode) sowie die Standardmaterialien und klicken zuletzt auf Erstellen Sie ein leeres Design.

inline image in article

Vorlage erstellen

Ziel ist es, eine Anschlussgeometrie als Vorlage abzuspeichern.

  • Wählen Sie im Menüband Operation die Herstellungsoperation Stumpf aus.
inline image in article
  • Bearbeiten Sie die Schweißnähte der Operation: Wählen Sie z.B. PJP Schweißnaht (Partielle Durchschweißung) und passen Sie die Nahtgröße an.
inline image in article

Fügen Sie anschließend eine weitere Operation Zuschnitt hinzu:

inline image in article
inline image in article

Da es sich um eine häufig verwendete Anschlusskonfiguration handelt, können Sie diese in der Connection Library abspeichern:

  • Klicken Sie auf Veröffentlichen (Publish) im Menüband.
  • Vergeben Sie einen Namen, definieren Sie den Lasttyp (M – Biegemoment, S – Querkraft, T – Normalkraft Zug/Druck) sowie den Speicherort der gewünschten Verbindungsentwurf-Gruppe (VEG).

Hinweis: Es gibt zwei VEG-Typen:

  • Firma: Zugriff für alle Benutzer mit Firmenlizenz.
  • Persönlich: Nur für den Ersteller sichtbar.
inline image in article

Vorlage anwenden

Erstellen Sie eine neue Anschlusskonfiguration, indem Sie die bestehenden Operationen zunächst löschen.

inline image in article
  • Fügen Sie ein zusätzliches Bauteil wie im Bild hinzu.
inline image in article
  • Klicken Sie auf Vorschlag (Propose). Wenn kein passender Vorschlag vorhanden ist, klicken Sie auf Auswahl (Selection) und anschließend auf die Pfeil-Schaltfläche.
inline image in article
  • Mit gedrückter Strg-Taste markieren Sie die relevanten Bauteile (hier B und C) und bestätigen die Auswahl mit einem Klick auf die Häkchen-Schaltfläche.
  • Passende Vorlagen werden nun angezeigt. Filtern Sie ggf. nach der Verbindungsentwurf-Gruppe Persönlich und wenden Sie die eben erstellte Vorlage an.

Wenn Sie alle Fenster schließen, wird die gewählte Anschlusskonfiguration wie abgespeichert übernommen.

inline image in article

Anschluss ergänzen und bearbeiten

Da nicht alle Bauteile in der Vorlage enthalten sind (hier die Diagonale), fügen Sie eine zusätzliche Operation hinzu.

inline image in article
  • Ändern Sie die Operation entsprechend der Abbildung unten.
inline image in article
  • Bearbeiten Sie die Geometrie des Knotenblechs mit dem Platteneditor, um dieses anzupassen. Zuerst wird die Operation Versatz für die Kante 2, dann die Operation Sym. Abschrägung für die Ecken 2 + 3 verwendet.
inline image in article

Schneiden Sie auf die gleiche Weise die Ecken der Zunge zu.

inline image in article

Nachweis durchführen

Zum Abschluss:

  • Veröffentlichen Sie die neue Anschlussgeometrie bei Bedarf erneut in der Connection Library oder
  • Definieren Sie die Lasteinwirkungen und führen Sie den Nachweis durch.
inline image in article

Fazit

Mit der Connection Library können wiederkehrende Anschlüsse effizient verwaltet und für neue Projekte genutzt werden – eine erhebliche Zeitersparnis bei gleichbleibender Qualität.

Nutzen Sie jetzt die Vorteile der Connection Library.

Lesen Sie mehr in folgendem verwandten Artikel.