Norm- und Berechnungseinstellungen in RCS

Dieser Artikel ist auch verfügbar in:
In diesem Artikel werden wir uns mit den Projektdaten und Norm-Einstellungen in RCS beschäftigen. Da die Anwendung normbasiert arbeitet, spielen diese Einstellungen eine entscheidende Rolle für ihre Funktionalität. Außerdem werden die allgemeinen Berechnungseinstellungen näher beleuchten.

Projektdaten

Beginnen wir mit den Einstellungen für die Projektdaten. Sie können auf die Tabelle über das obere Menüband -> Einstellungen zugreifen. Hier werden unter anderem die Basisinformationen zum Projekt wie Projektname, -nummer, -beschreibung, -autor und -datum festgelegt. Diese Informationen werden dann an den automatischen Bericht gesendet.

Eine weitere Eingabe, die Sie hier vornehmen können, ist die Einstellung der Standardwerte für die nationale Norm. Sie können die Normen und nationalen Anhänge für das Projekt sowie die Funktionalitäten, die Nutzungsdauer, die Expositionsklassen und die Materialklassen festlegen.

Norm- und Berechnungseinstellungen

Zweitens gibt es die Norm- und Berechnungseinstellungen (über die Schaltfläche Norm), wo Sie die Kapitel der verwendeten Norm durchgehen und die Standardwerte von Koeffizienten, Grenzwerten oder Bedingungen ändern können.

Wenn der nationale Anhang ausgewählt ist, sehen Sie die Flagge des Anhangs neben den Werten, die vom allgemeinen Eurocode abweichen. Dort wird auch der neue Wert oder zum Beispiel die Gleichung für die automatische Berechnung angezeigt. Wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

Neue Werte oder Gleichungen für die automatische Berechnung

Es kann auch eine Tabelleneingabe erfolgen, die natürlich auf die gleiche Weise angepasst werden kann. Siehe das Beispiel mit der Tabelle für die Rissbreite in der nächsten Abbildung.

 Beispiel mit Tabelle für die Rissbreite

Die letzte, aber nicht unwichtigste Rubrik ist Allgemein. Hier finden Sie die allgemeinen Einstellungen der Berechnung.

Der Abschnitt "Allgemein" der Norm-und Berechnungseinstellungen

Gehen wir sie durch:

G.1 - Grenzwert der Ausnutzung - Der maximale Wert der Ausnutzung des Querschnitts braucht nicht 100% betragen. Sie können ihn mit Hilfe dieser Einstellung ändern

G.2 - Max. darstellbarer Wert - Hier können Sie den maximalen Wert der Nutzung ändern.

G.3 und G.4 - Iterationsgenauigkeit und Anzahl der Iterationsschritte - Sie können auch den Iterationsprozess beeinflussen. Dies kann zur Geschwindigkeit der Berechnung beitragen.

G.5 - Auswertung des Interaktionsdiagramms - Es wird im folgenden Artikel im Kapitel Kapazität N-M-M beschrieben: ULS results in RCS

G.6 - Anzahl der Diagramme - Anzahl der vertikalen Schnitte durch die Interaktionsfläche um vertikale Achsen. Wenn Sie die Anzahl erhöhen, können Sie die Genauigkeit des Interaktionsdiagramms steigern. Lesen Sie mehr im folgenden Artikel: Bending

G.7 - Aufteilung des Interaktionsdiagramms - Auch hier kann man die Genauigkeit des Interaktionsdiagramms erhöhen, wenn man die Anzahl erhöht.

G.8 - Restfestigkeit - Er gilt nur für vorgespannte Querschnitte.
Wenn er ausgeschaltet ist - enthält die linke Seite der Zuverlässigkeitsbedingung nur die äußere Belastung. Die rechte Seite ist der Widerstand, der sich aus den primären Auswirkungen der Dekompressionsvorspannkraft und der Auswirkung der Restfestigkeit der Vorspannbewehrung zusammensetzt.
Wenn er eingeschaltet ist - Es wird eine weitere Tabelle angezeigt, in der die linke Seite der Zuverlässigkeitsbedingung die äußere Last abzüglich der primären Wirkung aus der Dekompressionsvorspannkraft enthält. Die rechte Seite ist der Widerstand, der nur aus der Wirkung der Restfestigkeit der Vorspannbewehrung besteht.

G.9 - Spannglied nicht ausschließen - Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Spannglieder, die sich außerhalb des Querschnitts befinden, in die Berechnung einbezogen.

G.10 - Vereinfachtes Querschnittsmodell verwenden - Mit dieser Option können Sie Ihre Berechnung beschleunigen.

G.12 - Richtung der Imperfektionen - Der Effekt wird im folgenden Artikel beschrieben: Second-order effect in RCS application

G.13 - Nullergebnisse ignorieren

G.14 - Zugfestigkeit von Beton vernachlässigen - 1D Bauteile

  • Immer - Die Voraussetzung, dass der Beton keiner Spannung widersteht, wird in allen GZG-Nachweisen für alle Kombinationen in allen Schnitten und ihrer Extremwerte angewendet.
  • Abschnitt - im Fall, dass der obere oder untere Bemessungswert von Schnittgrößen von einer der GZG-Kombinationen höhere Spannung als die Spannungsbetonfestigkeit in Beton verursacht, wird diese Voraussetzung, dass der Beton keiner Spannung widersteht, in allen GZG-Nachweisen für alle Kombinationen von allen Extremwerten des aktuellen Schnittes angewendet. Die Voraussetzung für die GZG-Nachweise in Kombinationen von anderen Schnitten werden nicht beeinflusst.
  • Extremwert - im Fall, dass der untere oder obere Bemessungswert von Schnittgrößen einer von GZG-Kombinationen die Betonspannung höher als die Spannungsbetonfestigkeitverursacht, wird die Voraussetzung, dass der Beton keiner Spannung widersteht, in allen GZG-Nachweisen nur für den aktuellen Extremwert angewendet. Die Voraussetzungen für die GZG-Nachweise in anderen Extremwertden des aktuellen Schnittes werden nicht beeinflusst.
  • im Fall, dass der obere oder untere Bemessungswert der Schnittkräfte einer der GZG-Kombinationen zu einer Betonspannung führt, die höher ist als die Betonzugfestigkeit, wird die Annahme, dass der Beton keinen Zugkräften widersteht, in allen GZG-Nachweisen nur für dieses Extrem angewendet. Die Annahmen für die GZG-Nachweise in anderen Extremen des aktuellen Abschnitts werden nicht beeinflusst.

G.15 - Zugfestigkeit von Beton vernachlässigen - 2D Bauteile - AN die Zugspannung im Beton für GZG-Nachweise wird vernachlässigt. AUS die Berechnung wird gemäß der Norm durchgeführt.

G.16 - Modultyp - Sie können die Art des Elastizitätsmoduls für die Langzeit-GZG-Nachweise auswählen

  • Sekantenmodul Ecm
  • Tangentenmodul Ec = 1,05*Ecm

G.17 - Umverteilung von Momenten vernachlässigen

G.18 - Art der GZG Berechnung - Mit dieser Einstellung können Sie nur langfristige oder kurzfristige Prüfungen für GZG berechnen

G19 - Anzeige von Mr für GZG M-N-κ diagram