Bekannte Einschränkungen für Tekla Structures

Dieser Artikel ist auch verfügbar in:

Allgemeine Empfehlungen

Bitte beachten Sie, dass in IDEA StatiCa Connection Bauteile die einzigen Stabelemente sind, auf die Lasten aufgebracht werden. Andere Träger werden anders definiert als ein aussteifendes Bauteil oder eine Anordnung von Platten. Diese Regel geht mit dem dreistufigen Importprozess einher:

    • Im ersten Schritt sollten Sie den Knoten auswählen, der den Knoten des Anschlusses darstellt.
    • Im zweiten Schritt des Imports müssen die Bauteile (auf die Lasten aufgebracht werden) ausgewählt werden.
    • Im dritten Schritt müssen alle anderen Verbindungselemente ausgewählt werden - Platten, Schrauben, Schweißnähte und vor allem Träger, auf die keine Lasten aufgebracht werden (normalerweise Stümpfe, aussteifende Bauteile usw.).

Überprüfen Sie stets, dass in Ihrem Tekla Structures-Modell keine Lücken zwischen Platten und Bauteilen vorhanden sind, bevor Sie mit dem Importvorgang beginnen.

Überprüfen Sie auch stets die Schweißnähte in Ihrem Tekla-Modell, bevor Sie mit dem Importvorgang beginnen.

Querschnitte

IDEA StatiCa Connection kann eine Vielzahl von Querschnitten aus den Tekla Structures importieren. Das Importverfahren unterstützt diese Arten von Querschnitten:

QuerschnittstypTekla parametrische EingabeTekla Bibliothekseingabe
IXX
U-X
LXX
Kreisförmig hohlXX
Rechteckig hohlXX
Rechteckige PlatteX-
Kaltgeformtes CXX

Parametrische Eingaben sind die benutzerdefinierten Abmessungen des erforderlichen Querschnittstyps. Die Bibliothekseingabe gibt einen Querschnitt an, der aus der Tekla-Bibliothek ausgewählt wurde.

Während des Importvorgangs wird der importierte Querschnitt mit dem entsprechenden Querschnitt in IDEA StatiCa Connection-Datenbanken abgeglichen und der ähnlichste Querschnitt ausgewählt. Wenn keine Übereinstimmung vorliegt, wird die Konvertierungstabelle angeboten, und der Benutzer muss einen Querschnitt aus der IDEA StatiCa-Datenbank auswählen.

Schweiß- und zusammengesetzte Querschnitte werden nicht unterstützt.

Der Benutzer sollte auf die Querschnittsparameter der Bibliothek achten, da die Bibliothek in Tekla Structures keine Informationen über Rundungen von warmgewalzten Querschnitten enthält. IDEA StatiCa Connection legt fehlende Werte durch eigene Bibliothekstabellen fest.

Löcher-Öffnungen und Einkerbungen

  • Öffnungen in Platten und Kerben werden unterstützt und importiert.
inline image in article
inline image in article

Schweißnähte an eingekerbten Elementen werden nicht unterstützt. Werden Schweißnähte benötigt, müssen sie manuell in IDEA StatiCa Connection definiert werden.

Schweißnähte

Schweißnähte werden in IDEA StatiCa Connection importiert. Als beste Methode zum Definieren der Schweißnaht wird jedoch die Option für die Schweißnähte UMLAUFEND empfohlen.

inline image in article

Leider kann es vorkommen, dass die Software einige Schweißnähte nicht erkennt. Daher wird empfohlen, importierte Schweißnähte in IDEA StatiCa Connection immer zu überprüfen. Wird die Schweißnaht nicht importiert, ist es besser, für jede Platte in Tekla eine Schweißnaht zu erzeugen.

Stumpf

Das Stumpf-Bauteil wird unterstützt und muss im dritten Schritt des Importauswahl-Prozesses zusammen mit allen Verbindungselementen (Platten, Schrauben, Schweißnähte) ausgewählt werden - „Verbindungsteile auswählen“.

inline image in article

Verankerung, Fußplatte und Betonblock

Derzeit werden nur gerade Anker beim Import unterstützt. Der Mörtel und der Spalt zwischen der Fußplatte und der Betonfläche werden nicht unterstützt.

inline image in article

Die Abmessungen des Betonblocks (Versatz) werden möglicherweise nicht genau übertragen und stimmen nicht mit den Abmessungen in Tekla Structures überein.

Verbindungsblech mit einem Stab

Ein an ein Verbindungsblech geschweißter Stab wird ohne Schweißnähte importiert. Diese können in IDEA StatiCa Connection hinzugefügt werden, jedoch nicht nur durch eine Schweißnaht-Operation. Das Verbindungsblech muss gelöscht und durch eine neue Verbindungsblech-Operation ersetzt werden, die dem Stab und dem vorhandenen Knotenblech zugewiesen ist.

inline image in article

Alternativ kann der Rundstahl durch ein dickwandiges Hohlprofil mit ähnlichem Querschnitt ersetzt werden und dieses Profil kann dann mit einer Schweißnaht verbunden werden.

Synchronisierung

Synchronisierung funktioniert korrekt, wenn Sie die Parameter eines Elements in Ihrem Makro ändern müssen, z. B. die Dicke des Blechs, den Abstand der Schrauben oder den Querschnitt des Bauteils.

inline image in article

Wenn Sie jedoch den Anschluss vollständig in einem anderen Anschluss umwandeln müssen, bei dem sich die verwendeten Operationen erheblich unterscheiden, empfehlen wir, ihn erneut zu importieren, damit er korrekt synchronisiert werden kann.