Stumpfnähte
Es werden voll durchgeschweißte Stumpfnähte angenommen und ihre Tragfähigkeit wird als gleich dem des Grundwerkstoffs angesehen - Abs. 9.2.5.2.1.
Kehlnähte
Kehlnähte werden nach der vereinfachten Methode nach Abs. 9.2.5.1.6 modelliert.
\[ f_w \le p_w \]
- \(f_w = \sqrt{\sigma_\perp ^2 + \tau_\perp ^2 + \tau_\parallel ^2}\) – Vektorsumme der Spannungen in der Naht in alle Richtungen
- \(p_w\) – Bemessungsfestigkeit der Kehlnaht bestimmt nach Tabelle 9.2a und 9.2b; für Fälle, die nicht von den Tabellen 9.2a und 9.2b abgedeckt sind:
- \(p_w = \min \{0,5 U_e, 0.55 U_s\}\) – für EN-Elektrode verwendet mit EN-Stahl
- \(p_w = 0,38 \min \{U_e, U_s\}\) – für andere Fälle
- \(U_e\) – Mindestzugfestigkeit der Elektrode
- \(U_s\) – Mindestzugfestigkeit
Die wirksame Länge der Kehlnaht verringert sich um \(2\cdot s\) nach Abs. 9.2.5.1.3, wobei \(s\) die Schenkelgröße der Kehlnaht ist, die gleich \(a\cdot \sqrt{2}\) angenommen wird.
| Elektrode | |||
| Stahlklasse | 35 | 42 | 50 |
| S 275 | 220 | 220 | 220 |
| S 355 | 220 | 250 | 250 |
| S 460 | 220 | 250 | 280 |
| Stahlklasse | Elektrode | Festigkeit |
| Q235 | E43 | 160 |
| Q345 | E50 | 200 |
| Q390, Q420 | E55 | 220 |
Tabellen 9.2a und 9.2b: Festigkeiten \(p_w\) [MPa]
| Schweißelektrode | Minimale Zugfestigkeit \(U_e\) [MPa] |
| 35 | 440 |
| 42 | 500 |
| 50 | 560 |
| E43 | 421,1 |
| E50 | 526,3 |
| E55 | 578,9 |
Standardmäßige minimale Zugfestigkeit der Elektrode \(U_e\) [MPa]
Die Schweißnahtdiagramme zeigen Spannungen nach folgender Formel:
\[ \sigma = \sqrt{\sigma_{\perp}^2 + \tau_{\perp}^2 + 3 \tau_{\parallel}^2 } \]