Fertigteilträgerstöße

Dieser Artikel ist auch verfügbar in:
Tragwerksplaner kennen Stahlträgerstöße sehr gut – Trägerstöße aus Beton hingegen sind in der Praxis seltener, aber gerade im Fertigteilbau von großer Bedeutung. Solche Verbindungen sind konstruktiv anspruchsvoll, insbesondere im Hinblick auf die sichere Lastweiterleitung und die korrekte Bewehrungsführung.

Gründe für den Einsatz eines Fertigteilträgerstoßes:

  • Fertigung im Werk zur Sicherstellung der Qualität
  • Schnelle Montage auf der Baustelle (keine Aushärtung vor Ort notwendig)
  • Erhöhte Arbeitssicherheit (Reduktion von Tätigkeiten in großer Höhe)
  • Flexibilität in der Bauabwicklung (z. B. für abschnittsweise Ausführung)
  • Verzicht auf aufwendige Schal- und Rüstmaßnahmen (keine Traggerüste notwendig)

Häufige Probleme, die bei der Planung von Fertigteilträgerstößen auftreten:

  • Fehlende Softwarelösungen → manuelle und fehleranfällige Nachweise
  • Konservative Annahmen mangels präziser Modelle
  • Schnittgrößenübergabe zwischen Stahlteilen und Beton

Warum IDEA StatiCa verwenden?

IDEA StatiCa Connection bietet grenzenlose Möglichkeiten für die Modellierung komplexer Verbindungen.

Modellierungsstrategie

inline image in article

Bei der Verwendung von IDEA StatiCa Connection besteht der Ansatz für die Modellierung dieser Art von Verbindung darin, sich auf eine Seite der Verbindung zu konzentrieren, bei der wir den Fertigteilträger als einen Betonblock betrachten müssen. Die andere Seite des Fertigteils wird durch einen Stahlträger repräsentiert, der nur zum Zweck der Lasteinleitung dient (da es in der aktuellen Version nicht möglich ist, Lasten in einen Betonblock in Connection einzuleiten). Da der Trägerstoß symmetrisch ist, wird das Verhalten auf beiden Seiten korrekt erfasst.

inline image in article

Bemessung des Anschlusses
In IDEA StatiCa kann der Anschluss mit verschiedenen Bemessungsnormen wie Eurocode und ACI bewertet werden. Connection bewertet sowohl den Stahlteil als auch den Betonblock. Sobald der Normnachweis durchgeführt wurde, kann die Zusammenfassung der Ergebnisse eingesehen werden, da sie im Grafikfenster neben dem Modell anschaulich dargestellt wird. Allerdings wird der Nachweis für den Betonblockteil als unbewehrt angesehen, was dazu führen kann, dass einige erforderliche Nachweise wie der Betonausbruchswiderstand nicht erfüllt werden.

inline image in article

Fazit

Mit IDEA StatiCa lässt sich der Nachweis von Fertigteilträgerstößen systematisch und nachvollziehbar führen – ohne vereinfachende Annahmen oder aufwendige Handrechnungen. Der Planer erkennt klar, ob die Lasten sicher eingeleitet und die Verankerung ausreichend bemessen ist. Dies spart Zeit und liefert prüffähige Nachweise gemäß Eurocode.

Bildquelle:

Das Foto der Betonfertigteilkonstruktion, das als Inspiration für diese Modellierung diente, wurde mit freundlicher Genehmigung des MASS Engineering Center aus dem Internet entnommen.
Stahlbauverbindungsbeispiel
Testen Sie IDEA StatiCa kostenlos

Testen Sie IDEA StatiCa noch heute 14 Tage lang mit unserer voll funktionsfähigen Gratisversion.